Urbanes Bauen
Rückbesinnung und Zukunft im urbanen Bauen mit Holz

Das Bauwesen befindet sich derzeit durch zahlreiche Institutionen und Bewegungen im Wandel und die Bauordnungen verschiedener Bundesländer reagieren auf die immer lauter werdenden Rufe nach einem Paradigmenwechsel im Bauen. Der Holzbau wird langsam wieder zugelassen. Die Bauvorschriften werden aufgrund der verbesserten Kenntnisse über Brände und deren Ausbreitung sowie der Möglichkeit, diese Ereignisse zu modellieren, geändert. Die Etablierung natürlicher Baumaterialien wie Holz und die Verwendung recycelbarer und abbaubarer Konstruktionen werden immer wichtiger. Doch wie werden städtische Holzkonstruktionen in Zukunft aussehen? Was lässt sich aus alten städtischen Holzkonstruktionen ableiten?
01.2022
Solar Decathlon
Europe
Competition Source Book

Der Solar Decathlon Europe 21/22 (SDE) hat im vergangenen Sommer gezeigt, wie Städte nachhaltig, umwelt- und sozialverträglich gestaltet werden können: Mehr als 115.000 Besucher*innen reisten nach Wuppertal, um den studentischen Bauwettbewerb hautnah mitzuerleben. Dank einer ausführlichen Buchaufzeichnung können die Ergebnisse des Wettbewerbes nachgelesen werden. Das englischsprachige Werk wurde von der Bergischen Universität Wuppertal herausgegeben und ist derzeit für alle Interessierten online zugänglich.
03.2023
04.2023
Solar Decathlon
Europe 2022
Perspektiven für nachhaltiges Bauen anhand der bauphysikalischen Ergebnisse von Demonstrationsgebäuden
in: Bauphysik-Kalender 2023 - Nachhaltigkeit
Dieser Bauphysik-Kalender behandelt das Themenspektrum rund um Nachhaltigkeit bei der Errichtung von Gebäuden. Lebenszyklusanalyse, Nachhaltigkeitszertifizierung und kreislaufgerechte Verwendung von Bauelementen und Baustoffen werden umfassend und mit Praxisbeispielen erläutert.

Deck-in-Vent
Entwicklung und Demonstration von deckenintegrierten Ventilatoren im Rahmen der Gebäudesanierung des Landratsamtes Dillingen
Ausgangspunk des Projektes war die Herausforderung, im Rahmen ambitionierter Sanierungsmaßnahmen an einem Verwaltungsgebäude in Dillingen ein akzeptables sommerliches Raumklima ohne aktive Kühlung oder Klimatisierung zu gewährleisten. Das übergreifende Ziel dieses vom fbta geleiteten und vom BMWi geförderten Verbundprojektes mit Hochschul- und Industriepartnern ist deshalb die Entwicklung und erste Demonstration von deckenintegrierten Ventilatoren zur Steigerung der Nutzerzufriedenheit und Unterstützung der Nachtlüftung in dem Verwaltungsgebäude.
demnächst verfügbar

09.2023
Indoor Climate Monitoring in Office Buildings
Comparative Analysis of Two Office Buildings without Air Conditioning
Against the background of climate protection and the rising costs of a fossil-fuel-based energy supply, the interest in the energy performance and indoor climate of buildings in real operation is rising. This paper, therefore, deals with the indoor climate investigation of two medium-sized office buildings in Germany by taking measurements over a whole year. The buildings that were analysed as part of this work represent a large number of existing ‘low tech’ office buildings in Germany and central Europe.

Hinweis: Bei allen aufgeführten Werken handelt es sich um eine Mehrautorenschaft. Bei einer Mehrautorenschaft sind mehrere Urheber zusammen Autoren eines gemeinsam verfassten Werkes.